70 years of the Austrian State Treaty
Declaration of the Central Committee of the Party of Labour of Austria (PdA) on the 70th anniversary of the signing of the Austrian State Treaty, Vienna, 15 May 2025
On 15 May 1955, the State Treaty ‘concerning the restoration of an independent and democratic Austria’ was signed at Belvedere Palace in Vienna. A state treaty is an international agreement, i.e. one that is binding under international law, to which the signatories commit themselves after respective parliamentary ratification. In this case, in addition to Austria, these states were or are the USA, Great Britain, France and the USSR or Russia as its legal successor.
The treaty - which has constitutional status in Austria - requires Austria to refrain from any political and/or economic unification with Germany; to guarantee the minority rights of the autochthonous Slovenian and Croatian ethnic groups; to maintain a democratic government based on secret elections; to ban National Socialist and fascist groups and activities; to uphold the Habsburg Law; and to redeem German property from the USSR.
In return, the other signatory states undertook to withdraw their military occupation troops within 90 days and to dissolve the Allied Commission as a political control body. Austria thus regained its full sovereignty, having already declared its independence from Germany and the re-establishment of a democratic republic at the end of April 1945.
The State Treaty is linked to two further documents that are to be understood as framework conditions: According to the Moscow Memorandum, the USA, Great Britain, France and the USSR (respectively Russia) guaranteed Austria's territorial integrity within the given borders with the State Treaty. And with the Neutrality Act of 26 October 1955, Austria declared its perpetual neutrality, also with constitutional status.
From a communist point of view, the State Treaty can be seen as a success, as it was the Communist Party and the USSR who first pushed for the possibility of neutrality as a way out of the occupation, while the SPÖ and ÖVP as well as the Western Allies were sceptical for strategic reasons. The State Treaty and neutrality prevented Austria from joining NATO, and for several decades also from joining the ECSC, EAEC and EEC, i.e. the EC - today's EU. Austria was thus spared NATO troops, bases and (nuclear) missile silos.
Nevertheless, Austrian neutrality has always been tainted with deceptive aspects, as it originally claimed neutrality between the capitalist-imperialist NATO and EC states on the one hand, and the USSR, the socialist countries and the Warsaw Treaty on the other. But of course there has never been and can never be neutrality between capitalism and socialism. As a bourgeois-capitalist state in which anti-communism was propagated, Austria was of course always part of the ‘West’ and NATO's imperialist plans. The findings of the radar stations of the Austrian army, which reached as far as the Soviet Union, were of course shared with NATO. Ironically, Austrian capital also utilised its neutrality status from 1955 onwards to maintain a presence in the lucrative trade with Eastern Europe - a fact that could also be built upon after 1990. But not everything was hypocrisy: in some cases, it was certainly possible to act as a mediator, host meetings and host peacekeeping institutions, i.e. to realise neutrality and peace policy at least to some extent - albeit not always for selfless reasons.
Since the counter-revolution in the USSR and Eastern Europe, the situation has changed dramatically. Austria is a member of the EU, which is showing more and more aspects of a military alliance, and of the so-called NATO ‘Partnership for Peace’, the Austrian Armed Forces participate in foreign missions under NATO and EU command and now also in the NATO missile project ‘Sky Shield’. Ultimately, all that remains of Austrian neutrality is a - very formal - non-alignment.
As communists, we have no illusions in the ability of imperialism to keep the peace. The integrity and inviolability of Austrian territory, which are guaranteed by the four major signatory powers - the USA, Great Britain, France and Russia - are ignored almost daily by NATO or NATO states through illegal overflights, while the Austrian federal governments also authorise the transport of weapons and troops through the country - by NATO and into war zones. The fact that Austria would somehow remain neutral between the US/NATO bloc and Russia cannot be seen in reality.
And that is why we also demand that the bourgeois state obey its own laws. We demand a real policy of neutrality and peace, an end to participation in NATO activities and EU militarisation. We completely reject the repeatedly propagated idea of full membership of NATO, which would entail the complete abandonment of neutrality. Neutrality, which is well anchored in the population, is an important hurdle against NATO membership, which we will not relinquish.
But the bourgeois class state and its government will not listen to us. They continue to undermine neutrality, they collaborate with the USA and NATO, they act as warmongers and continue to arm themselves with the EU instead of supporting peace initiatives.
For us, this means that we must intensify the struggle for peace. The working class and the popular strata have no interest in the imperialist wars of the rulers. With this in mind, we defend the provisions of the State Treaty and the Neutrality Act against those who only reluctantly agreed to them back in 1955. However, we know that the fight for peace and self-determination must go further. For true democratic sovereignty of the Austrian nation means that the organised working class, as the ruling class, takes the power to which it is entitled and embarks on the revolutionary, socialist path to a country without oppression, exploitation and war.
70 Jahre Österreichischer Staatsvertrag
Erklärung des Parteivorstandes der Partei der Arbeit Österreichs (PdA) zum 70. Jahrestag der Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrages, Wien, 15. Mai 2025
Am 15. Mai 1955 wurde im Wiener Schloss Belvedere der Staatsvertrag “betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich” unterzeichnet. Ein Staatsvertrag ist ein internationales, d.h. völkerrechtlich bindendes Übereinkommen, zu dem sich die Unterzeichner nach jeweiliger parlamentarischer Ratifizierung verpflichten. Diese Staaten waren bzw. sind im vorliegenden Fall neben Österreich die USA, Großbritannien, Frankreich und die UdSSR bzw. Russland als deren Rechtsnachfolger.
Der Vertrag – der in Österreich in Verfassungsrang steht – verlangt von Österreich u.a. das Unterlassen jeder politischen und/oder wirtschaftlichen Vereinigung mit Deutschland; die Gewährleistung der Minderheitenrechte der autochthonen slowenischen und kroatischen Volksgruppen; den Unterhalt einer demokratischen, auf geheimen Wahlen fußenden Regierung; das Verbot nationalsozialistischer und faschistischer Gruppen und Aktivitäten; die Aufrechterhaltung des Habsburgergesetzes; die Ablösung deutschen Eigentums gegenüber der UdSSR.
Im Gegenzug verpflichteten sich die anderen Signatarstaaten, ihre militärischen Besatzungstruppen binnen 90 Tagen abzuziehen und die Alliierte Kommission als politisches Kontrollorgan aufzulösen. Damit erlangte Österreich wieder seine volle Souveränität, nachdem bereits Ende April 1945 Österreich seine Unabhängigkeit von Deutschland und die Wiedererrichtung der demokratischen Republik erklärt hatte.
Mit dem Staatsvertrag verbunden sind zwei weitere Dokumente, die als rahmengebende Voraussetzungen zu verstehen sind: Gemäß dem Moskauer Memorandum garantieren die USA, Großbritannien, Frankreich und die UdSSR (bzw. Russland) mit dem Staatsvertrag die territoriale Integrität Österreichs in den gegebenen Grenzen. Und mit dem Neutralitätsgesetz vom 26. Oktober 1955 erklärte Österreich seine immerwährende Neutralität, ebenfalls in Verfassungsrang.
Aus kommunistischer Sicht ist der Staatsvertrag als Erfolg anzusehen, denn es waren die KPÖ und die UdSSR, die die Möglichkeit der Neutralität als Lösung der Besatzungszeit zuerst forciert haben, während SPÖ und ÖVP sowie die Westalliierten aus strategischen Überlegungen skeptisch waren. Staatsvertrag und Neutralität verhinderten einen etwaigen NATO-Beitritt Österreichs, für einige Jahrzehnte auch einen Beitritt zu EGKS, EAG und EWG, d.h. zu den EG – der heutigen EU. Somit blieb Österreich von NATO-Truppen, ‑Stützpunkten und (Atom-)Raketensilos verschont.
Trotzdem war die österreichische Neutralität immer schon mit trügerischen Aspekten behaftet, denn sie behauptete ursprünglich ja eine Neutralität zwischen den kapitalistisch-imperialistischen NATO- und EG-Staaten einerseits, der UdSSR, den sozialistischen Ländern und dem Warschauer Vertrag andererseits. Doch eine Neutralität zwischen Kapitalismus und Sozialismus hat es natürlich nie gegeben und kann es gar nicht geben. Selbstverständlich war Österreich als bürgerlich-kapitalistischer Staat, in dem Antikommunismus propagiert wurde, immer ein Teil des “Westens” und imperialistischer Pläne der NATO. Die Erkenntnisse der bis in die Sowjetunion hineinreichenden Radarstationen des Bundesheeres wurden selbstredend mit der NATO geteilt. Ironischerweise nützte das österreichische Kapital den Neutralitätsstatus ab 1955 gleichzeitig, um im lukrativen Osthandel präsent zu sein – eine Tatsache, auf der man auch nach 1990 aufbauen konnte. Doch nicht alles war Heuchelei: In einigen Fällen gelang es durchaus, als Vermittler, als Gastgeber von Treffen sowie als Standort friedenssichernder Institutionen zu agieren, also zumindest im Ansatz Neutralitäts- und Friedenspolitik zu verwirklichen – wenngleich nicht immer aus selbstlosen Gründen.
Seit der Konterrevolution in der UdSSR und Osteuropa hat sich die Lage stark verändert. Österreich ist Mitglied der EU, die immer mehr Aspekte eines Militärbündnisses zeigt, und der so genannten NATO-”Partnerschaft für den Frieden”, das Bundesheer beteiligt sich an Auslandseinsätzen unter NATO- und EU-Kommando und nun auch am NATO-Raketenprojekt “Sky Shield”. Von der österreichischen Neutralität ist letztlich nur eine – sehr formelle – Bündnisfreiheit geblieben.
Als Kommunistinnen und Kommunisten haben wir keine Illusionen in die Friedensfähigkeit des Imperialismus. Die Unversehrtheit und Unverletzlichkeit des österreichischen Staatsgebietes, die von den vier großen Signatarmächten USA, Großbritannien, Frankreich und Russland garantiert werden, werden von der NATO bzw. von NATO-Staaten durch illegale Überflüge fast täglich ignoriert, während auch die österreichischen Bundesregierungen Waffen- und Truppentransporte durch das Land zulassen – seitens der NATO und in Kriegsgebiete. Dass sich Österreich irgendwie zwischen dem US/NATO-Block und Russland neutral verhalten würde, kann man an der Realpolitik nicht ablesen.
Und deshalb fordern wir vom bürgerlichen Staat auch ein, dass er seine eigenen Gesetze befolgt. Wir fordern tatsächliche Neutralitäts- und Friedenspolitik, ein Ende der Teilnahme an Aktivitäten der NATO sowie der EU-Militarisierung. Gänzlich abzulehnen ist der immer wieder einmal propagierte Vollbeitritt zur NATO, womit die gänzliche Aufgabe der Neutralität verbunden wäre. Die in der Bevölkerung gut verankerte Neutralität ist eine wichtige Hürde gegen die NATO-Mitgliedschaft, die wir nicht preisgeben werden.
Doch der bürgerliche Klassenstaat und seine Regierung werden nicht auf uns hören. Sie höhlen die Neutralität weiter aus, sie kollaborieren mit den USA und der NATO, sie betätigen sich als Kriegstreiber und rüsten mit der EU weiter auf, anstatt Friedensinitiativen zu unterstützen.
Für uns bedeutet dies, dass wir den Kampf für den Frieden verstärken müssen. Die Arbeiterklasse und die Volksschichten haben kein Interesse an den imperialistischen Kriegen der Herrschenden. In diesem Sinne verteidigen wir die Bestimmungen des Staatsvertrages und des Neutralitätsgesetzes gegen diejenigen, die schon 1955 nur widerwillig zugstimmt haben. Wir wissen aber, dass der Kampf für Frieden und Selbstbestimmung noch weiter gehen muss. Denn wahre demokratische Souveränität der österreichischen Nation bedeutet, dass die organisierte Arbeiterklasse als herrschende Klasse die ihr zustehende Macht übernimmt und den revolutionären, sozialistischen Weg zu einem Land ohne Unterdrückung, Ausbeutung und Krieg beschreitet.